• Das Cover der Publikation Refeudalisierung und Rechtsruck: Soziale Ungleichheit und politische Kultur in Lateinamerika von Olaf Kaltmeier zeigt den Titel zentral in weißen Großbuchstaben vor dunklem Hintergrund. Die Buchstaben 'RE' im ersten Wort sind kursiv gesetzt, der senkrechte Strich des 'R' wir bis an den unteren Rand des Covers fortgesetzt. Das Wort Rechtsruck ist ebenso kursiv gesetzt und der senkrechte Strich des letzten Buchstaben setzt sich bis an den oberen Rand des Covers fort. Unterhalb des Titels steht der Untertitel in roten Buchstaben, die Namen des Autors und des Verlags sind ebenfalls in rot geschrieben.
    Olaf Kaltmeier

    Refeudalisierung und Rechtsruck

    Soziale Ungleichheit und politische Kultur in Lateinamerika

    Weltweit ist eine Konjunktur der Refeudalisierung zu verzeichnen: Milliardäre werden Staatspräsidenten, der Luxuskonsum steigt ebenso dramatisch an wie soziale Ungleichheiten und es entsteht eine Kultur politischer und sozio-ökonomischer Abschottung. In Lateinamerika ist diese Tendenz zudem mit einem markanten Rechtsruck in der politischen Sphäre verbunden, der – symbolisiert im Aufstieg weißer, reicher Männer – Indigene, Arme und Feministen zunehmend diffamiert. Mit seiner Refeudalisierungs-Hypothese liefert Olaf Kaltmeier einen kohärenten Interpretationsrahmen, um die Phänomene des Gesellschaftswandels verständlich zu machen, die wir im frühen 21. Jahrhundert global durchleben und die in Lateinamerika ganz spezifische regionale Ausdrucksformen annehmen.

    • Erscheinungsdatum: 3. April 2020
    • ISBN: 978-3-8376-4830-0
    • DOI: 10.14361/9783839448304
    • Seitenanzahl: 162
    • Format: 155 × 215
    • Creative Commons Lizenz: CC-BY-ND